Fortsetzung von Teil 3: Herausforderung: Kabel über Unterzug
Die Anzahl der Rohrdurchdringungen durch die luftdichte Ebene steigt stetig. Das altbekannte Dunstrohr für den Sanitärabfluss bleibt schon lange nicht mehr alleine. Die Installateure von Brauchwassererwärmung, Photovoltaik und Lüftungsanlagen nehmen hier oftmals keine Rücksicht. Durch konkrete Planung und frühzeitiges Eingreifen können hier Schäden vermieden werden. Hier gibt es inzwischen auch viele vorgefertige Lösungen, die schnell und kostengünstig umsetzbar sind.
Typischer Fehler bei der Abdichtung von Rohrdurchdringungen: Diese Abklebung ist undicht, da beim Abkleben Falten entstanden sind. Diese bleiben jedoch oft unbemerkt und fallen erst beim Blower-Door-Test auf. Handwerkliche Lösung für das fachgerechte Abdichten von Rohren: Mit kurzen Klebebandstücken, wird umlaufend längst des Rohres und der Folie geklebt. Das ist sehr zeitaufwendig.
Diese Serie fasst typische und schwierige Anschlusssituationen zusammen und zeigt, wie Handwerker diese praktisch lösen können. Zudem gibt sie einen Überblick, für welche Details vorgefertigte Lösungen existieren, mit denen Handwerker die Luftdichtheit schnell, einfach und sicher herstellen können.

Überblick der Serie
- Typische Leckage: Kabeldurchdringungen bei Elektroinstallationen
- Herausforderung: Abdichten von Kabelbäumen
- Herausforderung: Kabel über Unterzug
- Herausforderung: Rohrdurchdringungen
- Vorsicht bei Ecken von Kunststofffenstern: Lage der luftdichten Ebene muss definiert werden
- Problem bei Dachflächenfenstern: Eckverklebungen
- Besondere Tücken bei der Sanierung
- Alte Deckenbalken in der Sanierung/Mauerwerk/Balkendurchdringungen
Weiterführende Informationen
- Lese-Tipp: Leckageortung mit dem Blower-Door-Verfahren
- Lese-Tipp: Detaillösung für dauerhafte Luftdichtung bei Durchdringungen
- Video-Tipp: Detaillösungen: Kabel und Rohrmanschette ROFLEX
Diese Serie wurde von Jens Lüder Herms und Holger Merkel verfasst

Jens Lüder Herms, Zimmerer & Diplom-Ingenieur (FH), Exportmanager und Anwendungstechniker, pro clima Forschung und Entwicklung, www.proclima.de.
Auf Twitter und Instagram gibt er Einblicke in seine Arbeit.

Holger Merkel, Blower-Door-Messdienstleister, Referent der pro clima Wissenwerkstatt und Leiter von Zertifizierungskursen. In seinem Podcast spricht er regelmäßig über Luftdichtheit, Qualitätssicherung und aktuelle Entwicklungen. Auf www.luftdichtheit-geprüft.de publiziert er u.a. Fachartikel zu Blower-Door-Tests.
Melanie Samsel sagt:
Ich habe mich schon oft gefragt, was der Blower Door Test macht. Daher ist es gut zu wissen, dass man damit Fehler in den Abdichtungen erkennen kann. Ich denke, das wird meinem Mann beim Bau unseres Hauses helfen.
Nina Hayder sagt:
Wir haben ein verstopftes Rohr. Gut zu wissen, wie solche Rohre überhaupt verbaut werden. Am besten sollen die Rohrreinigung kommen.
Nina Hayder sagt:
Ich möchte auch einen Umbau starten. Interessant zu sehen, wie man die Rohre verlegen und verbinden kann. Dennoch werde ich einen Sanitär-Installateur fragen.
Nina Hayder sagt:
Wir wollen das Dach besser nutzen. Schön, dass auch die Rohre gut durch das Dach geführt werden sollte. Dennoch werden wir zuvor einen Spezialisten für Dachabdichtungen kommen lassen.
anna sagt:
Gut zu wissen, wie Rohre und Anschlüsse am besten verlegt werden. Ich persönlich habe keine Ahnung von sowas. Ich weiß aber, eine Reinigung für Rohre wichtig ist und demnach auch wo sie liegen! Danke für den Artikel!
Dietrich Schneider sagt:
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Rohre. Gut zu wissen, dass die Anordnung der Rohre ein enorm wichtiger Teil der Funktionstüchtigkeit ist. Ich denke, dass wir die Rohre nach einer Rohrreinigung nochmal besser verlegen werden.
Timon Müller sagt:
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Rohrdurchdringung. Ich suche einen Betrieb für Rohrreinigung. Interessant, dass die Anzahl der Rohrdurchdringungen durch die luftdichte Ebene stetig steigt.