Paketbänder oder Kreppbänder als Teil der Luftdichtung: Das gab es tatsächlich, am besten auch noch in Kombination mit Müllsäcken. Seit 2001 die Luftdichtheitsnorm DIN 4108-7 in Kraft trat, gab es einige Regelungen, die die Dauerhaftigkeit und korrekte Verarbeitung der Gebäudehülle unterstützt. Seit Ende 2018 gibt es nun eine Klebenorm DIN 4108-11.
Darum geht’s in der aktuellen Bauradio-Folge. Ich habe Michael Förster, Leiter der pro clima Anwendungstechnik interviewt. Er hat auch in diesem Norm-Ausschuss mitgewirkt.
Wir sprechen über die wesentlichen Punkte der Klebe-Norm und darüber, was sich dadurch verändert hat.
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Luftdichtung ist in der Theorie einfach. Sobald es um Anschlüsse und Details geht, kann es kompliziert werden. Muss es aber nicht. In dieser Bauradio-Folge spreche ich mit Blower-Door-Messdienstleister Holger Merkel über clevere Lösungen für scheinbar schwierige Anschüsse. Außerdem sprechen wir darüber, warum potenzielle Leckagen öfter übersehen werden. Und wie Löcher in der Gebäudehülle frühzeitig entdeckt und ausgebessert werden können.
Wie steht ihr zum Thema Durchdringungen? Kommentiert oder schreibt mir: heide.merkel@proclima.de
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Sie sind großartig, das Beste überhaupt. Sagen die einen. Was für ein Quatsch, braucht keiner. Sagen die anderen. Und zwar, wenn es um Passivhäuser geht.
Auf der Pro Passivhaus Mitgliederversammlung habe ich den Architekten Roland Matzig getroffen und mit ihm diskutiert. Da ich gemerkt habe, wie emotional und polarisierend das Thema ist, habe ich ihn gebeten, mit mir im Bauradio-Podcast weiter zu diskutieren.
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Funktionierende Klebebänder sind die Basis für eine dichte Gebäudehülle. Häufig stehen Planer und Handwerker vor der Frage: Welche Klebebänder sind die passenden für die anstehenden Projekte? Im Bauradio-Interview spreche ich mit Jens-Lüder Herms von der pro clima Forschung und Entwicklung. Der gelernte Zimmerer und Bauingenieur beschäftigt sich fast täglich mit Klebebändern und erklärt, was diese leisten müssen.
Jens Lüder Herms im pro clima Schulungshaus
Jens-Lüder Herms ist Referent der pro clima Wissenswerkstatt und mag es, sein Wissen anschaulich zu vermitteln. So spricht er im Bauradio-Interview über die Gemeinsamkeiten von Klebeband und Honig (1:33 min). Er klärt über Klebeband-Mythen auf. Beispielsweise, dass der beliebte und oft praktizierte Daumentest in die Irre führen kann (2:31min). Der gelernte Zimmermann gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Klebeverbindungen (12:56 min). Außerdem hat er Tipps, wie man auf der Baustelle eine dauerhafte Verbindung herstellt (6:31 min). Zudem sprechen wir über Klebetests (4:20 min), wie lange ein Klebeband heutzutage halten muss (17:02 min) und warum Jens Lüder Herms bei Vorträgen auch mal unter Wasser Klebebänder verklebt (15:13). Ein Thema sind auch die anstehenden Neuerungen bei der Luftdichtheitsnorm 4108-11 (29:02 min). Weiterlesen →
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Interessante Fragestellungen, spannende Gesprächspartner, relevante Themen: pro clima bietet mit seinen Wissenskanälen zum Hören, Sehen oder live dabei sein für jeden das passende Medium.
Bauradio: Experten hören
»Auf den ersten Blick sah das Gebäude gut aus, aber bei der Voruntersuchung und Freilegung haben wir extreme Schäden festgestellt.« Sebastian Schmäh, Zimmerermeister in der sechsten Generation, berichtet im Bauradio von einem barocken denkmalgeschützten Fachwerkhaus,das er in seiner Heimatstadt Meersburg am Bodensee saniert. In den Interviews vom pro clima Podcast Bauradio geht es um Themen wie energieeffizientes Bauen, Architektur, Sanierung und Luftdichtheit. Im Gespräch mit dem erfahrenen Holzbauer Sebastian Schmäh wird schnell deutlich worauf es ankommt: »Wichtig ist das Gebäude als Ganzes zu sehen und auf sensible Details zu achten, z. B. bei der Durchdringung der Innendämmung.«
Ob Erfahrungsbericht oder Expertengespräch – jede Bauradio-Folge bringt die
Fragestellungen auf den Punkt
Ein optimales Format für alle, die viel unterwegs sind, wenig Zeit haben und trotzdem gut informiert sein wollen. Egal ob auf dem Sofa oder im Auto: Unüberhörbar ist Sebastian Schmähs Leidenschaft für historische Fachwerkbauten und altes traditionelles Handwerk, wie er sagt, eine absolute »Herzensangelegenheit«.
Sebastian Schmäh im pro clima BAURADIO Interview mit Heide Gentner
Monika John auf der re:publica und Media Convention im Mai 2015.
Wer eine Pressemitteilung schreibt, möchte wahrgenommen werden. Texte können auf unterschiedlicher Weise verbreitet werden, beispielsweise mit dem Original-Text-Service OTS von news aktuell. Das Unternehmen verbreitet Texte, Foto und Videos an Medien und stellt eine Plattform zur Verfügung.
Monika John, Leiterin des Auftragsservice, erklärt im bauradio-Interview, wie OTS funktioniert, welchen Einfluss Schlagworte auf ein Google-Ranking haben und warum Handwerker Zeit in Pressearbeit investieren sollten.
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Interview zum Thema Wissensvermittlung mit Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer MOLL pro clima.
„Je mehr Spaß ich habe, desto mehr kann ich lernen“ – das ist der Ansatz der pro clima Seminare. In dieser Bauradio-Folge spreche ich mit Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer von MOLL pro clima, was das Känguru mit Wissen zu tun hat und was sich durch das Känguru bei pro clima verändert hat und darüber, ob man hüpfend besser lernt. Bartholomäi erläutert den Entstehungsprozess des neuen Seminarprogramms und erklärt, wie das Potenzial jedes Einzelnen gefördert werden und wie mit Begegnungen die Baukultur verändert werden kann.
Die Fragen im Überblick:
00:00 Intro
00:26 Es gibt Studien, die sagen, dass man mit Bewegung besser Informationen aufnehmen kann. Werden jetzt die Teilnehmer bei pro clima Seminare durch die Räume hüpfen?
00:41 Projekt Känguru: Wissen besser vermitteln
03:01 Wie sieht die Wissensvermittlung aus? Was ist das Ziel von Känguru?
03:59 Wissenwiki
04:59 Wissensvermittlung als pro clima Philosophie
06:26 Baukultur weiterentwickeln
07:15 Wie sieht das Känguruprogramm aus? Nach welchen Aspekten wurden die Seminare zusammengestellt?
11:00 Qualität herstellen und beraten: Den Menschen direkt wahrnehmen und eine Begegnung schaffen
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer MOLL pro clima, spricht im Bauradio-Interview über die Zukunft des Bauens.
Viele sprechen vom bewussten Handeln und sind überzeugt, dass sie auch ökologisch agieren. Aber wie viel Energie sparen wir wirklich? In dieser Bauradio-Folge spricht Uwe Bartholomäi, Geschäftsführer von MOLL pro clima, über seinen Bauslam-Beitrag „Ökobau am Ende?“ . Er stellt fest, dass wir energieeffizienter bauen,sich wenig am pro Kopf Verbrauch im Vergleich vor 40 Jahren geändert hat. Bartholomäi stellt Ideen vor, wie sich das Bauen und Bewusstsein der Menschen ändern kann und erklärt warum Ökologie und Ökonomie in Einklang funktionieren.Weiterlesen →
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Warum sollte man als Handwerker, Architekt und Planer überhaupt im Internet zu finden sein? Wie behalte ich die Kontrolle über Aussagen und Kommentare, die über mich im Internet stehen? Was für Inhalte interessiert meine Kunden? Diese und andere Fragen, diskutiere ich in dieser bauradio-Folge Nr. 11 mit meinem Kollegen. Dabei stellen wir fest, dass in Plattformen, die eigentlich für Billiganbieter bekannt sind – beispielsweise my-hammer.de – auch für qualitätsbewusste Handwerker Aufträge generiert werden können.
Hier ein Überblick der Themen:
00:00 Intro
00:21 Warum man im Internet gefunden werden sollte und wie man das macht
04:19 Wie und wo man anfangen könnte, sich im Internet zu präsentieren Weiterlesen →
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Interview mit Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Andreas Weglage bei Schnittstelle Baustelle in Regensburg.
In dieser Bauradiofolge geht es um Baurecht. Andreas Weglage, Fachanwalt für Bau – und Architektenrecht, gibt Tipps, wie man einen Rechtsstreit verhindern kann. Wir sprechen unter anderem über schriftliche Verträge, Teilabnahmen die Suche nach den passenden Anwalt und inwieweit sich ein Verarbeiter absichern kann. Weglage erzählt zudem von ein paar aktuellen Fälle und erklärt, wie es dazu kommen kann, dass man den Falschen verklagt.
Hier ein Überblick der Themen:
00:00 Intro
01:02 „Wer schreibt der bleibt“ – Was und warum man auf einer Baustelle dokumentieren sollte
02:56 Die Beziehung zu Bauherren und Tipp Nr. 1: Nicht an falschen Ecken sparen
06:06 Unkomplizierte schriftliche Vereinbarungen und Mindestsätze von Architekten
13:10 Kompetenten Gutachter für die Abnahme finden
23:17 Wie findet man einen passenden Fachanwalt Weiterlesen →
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
Wer ein Dach sanieren will, steht vor verschiedenen Herausforderungen. Bauradio hat eine Baustelle in Heidelberg besucht. Hier sollte ein Walmdach einer großen Villa energetisch saniert werden. Das Verarbeitungsteam entschied sich für eine flächige Verlegung der Luftdichtungsbahn zwischen Sparren- und Aufsparrendämmung und verwendete dabei die neuen vorgefertigten Montagewinkelleisten TESCON FIX.
Im Interview erzählt Dachdeckergeselle Tobias Peukert von Krause Dachbauunternehmen, warum er sich für das DASATOP-System entschieden hat, wie er die Anschlüsse gelöst und inwieweit ihm dabei der Außendienst von pro clima geholfen hat. Mit beim Interview: Jens Lüder Herms von pro clima. Er hat die vorgefertige Montagewinkelleiste TESCON FIX mitentwickelt und gab Tipps auf der Baustelle. Weiterlesen →
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de
An welche rechtsverbindlichen Richtlinien muss sich ein Blower-Door-Dienstleister halten? Welche Konsequenzen haben falsche Messergebnisse? Was tun, wenn sich Richtlinien widersprechen? Um diese Fragen dreht sich die neunte bauradio-Folge. Andreas Weglage, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht spricht darüber, wofür ein Messdienstleister haftbar gemacht werden kann und wie sich ein Blower-Door-Dienstleister absichern kann.
Außerdem unterhalten wir uns über verschiedene Verordnungen für Blower-Door-Dienstleister, die sich teilweise widersprechen.
Hier ein Überblick der Themen 00:42 Der rechtliche Nutzen von Zertifizierungen
Jeder darf Blower-Door-Messungen durchführen. Warum sollte ich dann überhaupt Geld und Zeit in eine Fortbildung stecken? Bringt mir das Zertifikat etwas, falls ich mal vor Gericht lande? 3:14 Exkurs: Markenrecht BlowerDoor
Differenzdruckmessungen, Luftdichtheitsmessungen, Blower-Door-Tests: Es gibt viele Bezeichnungen für das gleiche. Die BlowerDoor GmbH – die in Deutschland die Messgeräte Minneapolis BlowerDoor und Zubehör vertreibt vetreibt – sagt, dass man nur von Blower-Door-Tests sprechen darf, wenn man mit ihrer Maschine und nicht mit einer der Mitbewerber misst. Sollte ich dann als Dienstleister generell nur von Luftdichtheitsmessungen sprechen? Brauche ich eine Lizenz von der BlowerDoor GmbH wenn ich mich als Blower-Door-Messdienstleister bezeichne? Weiterlesen →
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de