Blower-Door-Messdienstleister diskutieren aktuelle Anforderungen bei der FliB Mitgliederverammlung
Blower-Door-Messdienstleister aus ganz Deutschland sind am 12. Mai nach München gereist, um sich über Normen, Praxistipps und Anforderungen rund um die Gebäudedichtheit auszutauschen. Anlass war die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen e.V. FLiB

FLiB-Vorstand Wilfried Walther
Um den aktuellen Stand zu vermitteln und Fragen aus dem Alltag der Luftdichtheisprüfer zu beantworten, hatte der FLiB neben Vorträgen auch Workshops organisiert. So diskutierten Sachverständige, Ingenieure, Zimmerermeister und Messdienstleister unter anderem über die Herausforderungen bei der Gebäudepräparation und erörterten die Interpretationen der Anforderungen an die Gebäudedichtheit.
Im Interview mit pro clima TV sprach FLiB Geschäftsführer Oliver Solcher über das Infoportal Luftdichtes Bauen und über Neuerungen für Blower-Door-Messdienstleister. Dabei erklärte er, dass mit der aktuellen Ausgabe der ISO 9972 eine DIN-Norm für Blower-Door-Messungen herausgegeben wurde, diese aber noch keinen Einfluss auf die Messdienstleister habe. Hintergrund: Das Deutsche Institut für Normung habe die Vorgängernorm DIN EN 13829 zurückgezogen, aber in der aktuellen Energieeinsparverordung EnEV ist diese noch enthalten. So lange diese EnEV gilt, messen die Luftdichtheitsprüfer nach der DIN EN 13 829. Das ganze Interview mit Oliver Solcher: https://youtu.be/yLED6_zhbvk
Auswirkung der Bewertung von Leckagen auf Gebäudekonstruktionen

FLiB-Geschäftsführer Oliver Solcher bei der Mitgliederversammlung in München.
Wann ist ein Loch in der Gebäudehülle unkritisch, wann ist es eine Leckage, die zu Bauschäden führen kann? Der FliB beschäftigt sich mit dieser Frage seit Jahren und hat sowohl eine Arbeitsgruppe, also auch ein Forschungsprojekt initiiert. Blower-Door-Messdienstleister und Energieberater Thomas Kretzschmar spricht im pro clima TV Interview über die Schwierigkeit, Leckagen zu bewerten und erklärt, warum dies jedoch wichtig für Messdienstleister und für die Gesamtkonstruktion eines Hauses ist: https://youtu.be/VrBtlV2r5P4
Trotz EnEV und KfW-Fördermitteln: Vorbehalte gegenüber Luftdichtheit
Warum es immer noch Vorbehalte gegenüber Luftdichtheit gibt und wie Handwerker die Angst vor der Verarbeitung verlieren können, darüber hat pro clima TV mit dem Sachverständigen und Zimmerermeister Rainer Glemser gesprochen: https://youtu.be/lf81AgYcLzA
Weiterlesen →

Fachjournalistin, Referentin, Steuerung Presse & Digitale Medien bei Moll bauökologische Produkte GmbH (pro clima).
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de