Wenn es um energieeffizientes Bauen geht, argumentieren die Befürworter meist mit harten Fakten: Jahresheizwärmebedarf, U-Werte der Fenster und Luftwechselrate n50
Passivhäuser haben jedoch auch Vorteile, die erlebbar sind. Beispielsweise ist die Gefahr der Bauschäden geringer, da die Qualität der Gebäudehülle unabhängig überprüft wird. Oder, weil nur nachgewiesen qualitative Produkte verbaut werden.
Alle Bewohner eines Passivhauses – die ich kenne – schwärmen von dieser Behaglichkeit. Sie sagen, es zieht nicht und die Wärme im Winter fühle sich ganz anders an. Und im Sommer sei es – auch bei Hitzewellen – angenehm in der Wohnung. Neulich hat mir ein Bekannter gesagt, dass er seit dem Einzug ins Passivhaus tatsächlich weniger Staubwischen müsse.
ProPassivhaus Mitgliederversammlung
Kürzlich (am 16. Oktober 2019) haben sich Passivhaus-Enthusiasten bei der Pro Passivhaus Mitgliederversammlung in Karlsruhe getroffen. Da pro clima den Verein als Fördermitglied unterstützt, bin ich auch auf der Tagung dabei gewesen und habe die Gelegenheit genutzt, um ein paar erfahrenen Passivhaus-Nutzern und Planern folgende Fragen zu stellen:
1. Warum muss ich weniger Staubwischen, wenn ich in einem Passivhaus wohne?
2. Wieso ist es im Winter auch vor großen Fensterflächen nicht kalt?
3. Bauschäden können bei jedem Projekt passieren. Wie sieht hier der Schutzmechanismus bei Passivhäusern aus?
4. Im Winter schön warm, aber im Sommer angenehm kühl? Welche Konstruktion macht dies möglich?
Mit diesen Menschen spreche ich in diesem Kurzvideo auf der Pro Passivhaustagung in Karlsruhe Weiterlesen →

Fachjournalistin, Referentin, Steuerung Presse & Digitale Medien bei Moll bauökologische Produkte GmbH (pro clima).
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf www.airtight-junkies.de und www.zieht-wie-hechtsupp.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Und zwar ohne Geld in Werbung zu investieren. Das Motto: Einfach, unkompliziert und kostenfrei. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen und auf www.heide-hakt-nach.de