
Das Schmetterlingsmodell von einer Seite. Es simuliert ein bewohntes Gebäude, bei dem der Dachstuhl saniert werden soll. Kritisch sind hier vor allem die Leerrohre und Durchdringen. „Wir empfehlen zudem den Folienstoß auf dem Sparren zu machen und nicht quer. Wichtig sind auch die Randanschlüsse rechts an der OSB-Platte. Und unten links wird mit Primer und Flüssigkleber die Luftdichtungsebene an den Putz angeschlossen, erläutert Helmut Schuler, Zimmerermeister und Ausbilder am Bildungszentrum Biberach.
Aufklären, damit Know-how der Zimmerer auf hohem Niveau bleibt
In Systemen, statt nur in Produkten, denken, auf Anschlussdetails achten und immer vorher wissen, was man tut – diesen Anspruch und diese Denkweise möchte das Bildungszentrum Holzbau Biberach seinen Seminarteilnehmern näher bringen.
Wie lässt sich diese Folie falten und einschneiden, wo liegen die Vor- und Nachteile? Wer während seiner Zimmererausbildung im Bildungszentrum Holzbau in Biberach an Kursen teilnimmt, muss genau erklären können, wie seine Verarbeitungsentscheidungen zustande kommen. „Auf der Baustelle muss der Lehrling später als Geselle oder Meister Auftraggeber und Planer überzeugen. Daher wollen wir, dass sich die Auszubildenden genau mit Systemen der verschiedenen Hersteller auseinandersetzen“, erklärt Helmut Schuler. Der Zimmerermeister bildet seit 21 Jahren Lehrlinge aus und legt als Spezialist für Gebäudesanierung, modernen Holzhausbau und luftdichte Gebäudehülle die Seminarinhalte fest.
Die Bedeutung der Luftdichtung haben noch nicht alle erkannt
Ein Schwerpunkt der Ausbildung in Biberach ist die Planung und Verarbeitung der luftdichten Ebene bei Neubau und Sanierung. „Das ist nicht bei allen Ausbildungszentren Bestandteil, weil noch nicht überall erkannt wurde, wie wichtig die luft- und winddichte Gebäudehülle für die Energieeffizienz und die Bauschadensfreiheit einer Konstruktion ist“, erklärt Helmut Schuler. Mehr als 500 Lehrlinge besuchen jährlich die Kurse bei Schuler und seinen Kollegen:„Das Schöne am Feedback der Betriebe ist, dass sie die Azubis gern zu uns schicken. Manche sagen zudem, dass sie von dem neu gelernten Wissen ihrer Lehrlinge dann auf der Baustelle profitieren. Schließlich vermitteln wir hier immer den aktuellen Stand der Technik und wir konzentrieren uns darauf, wie man schwierige und wichtige Details löst.“ Weiterlesen →
Fachjournalistin, Referentin, Steuerung Presse & Digitale Medien bei Moll bauökologische Produkte GmbH (pro clima).
Als Japanologin und ausgebildete Redakteurin ist Heide eher zufällig in der Baubranche gelandet. Seit 2011 arbeitet sie für pro clima. Ihr Wissen zu effektiver Kommunikation gibt sie in Seminaren, Artikeln und Vorträgen weiter. Für den pro clima Blog, proclima.tv und das pro clima Bauradio interviewt sie interessante Menschen aus der Baubranche.
Auf luftdichtheit-geprüft.de bloggt Heide über Leckagen, Luftdichtung und Qualitätsüberprüfung mit Blower-Door-Tests. Ihre Freizeit verbringt sie u.a. in den Vogesen, wo sie seit mehr als fünf Jahren ein altes Bauernhaus saniert.
Ihr neuestes Projekt: www.besser-als-marketing.de Hier gibt es Tipps, wie Unternehmen in der Baubranche ihre Sichtbarkeit erhöhen können. Die ersten Videos sind bereits online im Youtube Channel
Wer mehr über Heide Merkel erfahren möchte, findet sie auf den gängigen Social Media Plattformen.