Mit höchstem Hagelschutz… das Dach trocken halten
Hitzegewitter mit Starkregen und Hagel sind gerade in den Sommermonaten keine Seltenheit mehr. Sie treten heute häufiger auf – in der Schweiz und ganz Europa. …
Hitzegewitter mit Starkregen und Hagel sind gerade in den Sommermonaten keine Seltenheit mehr. Sie treten heute häufiger auf – in der Schweiz und ganz Europa. …
Durch die Überarbeitung der kantonalen Energievorschriften ist bei Neubauten die regenerative Energieerzeugung am Gebäude zur Pflicht geworden. Dadurch werden verstärkt dachintegrierte PV- und Solaranlagen verbaut. …
Unterdachbahnen müssen vor allem während der Bauzeit die Konstruktion darunter trocken halten. Damit dies gewährleistet ist, müssen Unterdachbahnen normativ einen Widerstand gegen Wasserdurchgang in der …
Nach SIA 232/1 müssen Durchdringungen von Befestigungen durch Unterdächer dicht sein. Wenn also eine Unterdachbahn zum Einsatz kommt, ist für alle Beanspruchungsgruppen die Nagel-/Schraubendichtung Pflicht. …
Der minimale Durchlüftungsraum zwischen Unterdach und Eindeckung ist durch die SIA 231/1 geregelt und ist abhängig von der Sparrenlänge, der Dachneigung und der Bezugshöhe.
Deckungssystem, Bezugshöhe h0, Neigung und Länge eines Daches (Sparrenlänge) sowie die äusseren klimatischen Einflüsse stellen unterschiedliche Anforderungen an die Wasserdichtheit des Unterdaches. Nach Material und …