Fachartikel: Wie bekomme ich den Fensteranschluss dicht?

Wie bekomme ich den Fensteranschluss dicht?
Die Kunst der Fuge – Plädoyer für ein scheinbar kostenloses und ungeliebtes Thema
Die dauerhafte Abdichtung der Fuge ist eine der grössten Herausforderungen beim Fenstereinbau. Gut wenn man weiss, was zu tun ist und wie man Lösungen für den Bauherrn findet.
Von der Dichtheit der Gebäudehülle hängt die Mangel- und Bauschadensfreiheit ab. Gerade kleine Fehlstellen im Anschlussbereich der Fenster können über kapillare Kräfte viel Feuchtigkeit ins Bauteil eintragen. Zu hohe Feuchte kann zur Schädigung des Bauteils oder zur Schimmelbildung auf der Raumseite führen.

Minergie,-P, -A und wie sie alle heissen. Gerne werden in diesen Programmen wichtige Themen wie Energieeffizienz, Komfort und intelligente Gebäudetechnik behandelt, Gross geschrieben und geplant. Vom Grossen hin zum Kleinen bedarf es jedoch einiger Schritte und Brücken. In den Schluchten zwischen verschiedenen Bauteilen liegt die handwerkliche Herausforderung. Die Kunst der Fuge ist und bleibt in ihrem Kern etwas praktisches und augenblickliches. Die Fugen, gerade von Johann Sebastian Bach, in der Musik, sind ein Sinnbild unserer Fuge beim Fenstereinbau, denn hier spielt die Musik. Das Thema, z.B. Fugendichtung mit Anschlussfolien, muss bis ins Detail gespielt werden.

Die Fuge: Brücke zum Baukörper
In den letzten Jahre sind Fenster in sämtliche Richtungen hin optimiert worden: Schall-,

Contega IQ, das Fensteranschlussband mit RAL-Zertifizierung, ist einfach zu montieren. Seine feuchtevariablen Eigenschaften halten die Fuge zwischen Baukörper und Fenster dauerhaft trocken.

Brand-, Einbruchs-, Wärmeschutz, solare Gewinnbringer, Lüftungskünstler und Überhitzungsschützer. Fenstereinbau und Abdichten der Fuge ist aber kein fertiges Element sondern zu erstellendes Handwerk. „Fuge“ kommt vom Lateinischen „fuga“ und bedeutet „Flucht“ oder „Weglaufen“. Ist das vielleicht bezeichnend für die Art und Weise wie man mit dem Thema die Fuge umgeht? Schnell soll es gehen, ohne Schmutz, einfach, nichts kosten, länger Bestand haben als das Fenster selbst und das natürlich wartungsfrei. Eine wahrhaft eierlegende Wollmilchsau, spannend.

Die Fuge, als schwächstes Glied der Kette, bestimmt die Leistungsfähigkeit eines Bauteils. Anforderungen an das Bauteil müssen in der Fuge auf kleinstem Raum dargestellt werden. Der Leistung, sonst innerhalb von 24 oder mehr Zentimetern erbracht, steht nun nur wenige Millimeter zur Verfügung. Zeitgleich ist die Fuge die Brücke zum nächsten Hochleistungsbauteil, dem Fenster, das in sich schon eine komprimierte Fassung des umgebenden Bauteils darstellt. Entsprechend stark machen sich hier kleinste Mängel bemerkbar, es zieht, ist feucht und es schimmelt.

Erst denken, dann handeln – Kosten und Fehler sparen durch Planung und Abstimmung
Wie in der Musik ist die Bauteilfuge ein komplexes Teil in sich selbst. Musikalisch gesehen ist die Fuge eine kontrapunktische Form, die ein Thema durch verschiedene Stimmen hindurch reicht, es flieht von Stimme zu Stimme. Dies verlangt Planung, Übung und akkurate Einhaltung von Abläufen, weil sonst alles aus dem Takt gerät. Das Selbe lässt sich so auch für Bauteilfuge und Bauablauf formulieren. In der Musik entsteht ein Missklang, im Bauwerk ein Bauschaden oder Mangel, der dann wieder mühsam behoben werden muss. Es gilt, je später Fehler im Bauablauf auftreten desto höher ist der damit verbundene Korrekturaufwand und die Kosten. Die günstigste Fehlerkorrektur ist in der Planung die „Entf“-Taste zu drücken, auf der Baustelle bleibt diese Wunschvorstellung. Jedes Nachregeln im laufenden Prozess macht diesen aufwändiger, langsamer und erhöht die Kosten.

Unabhängig mit welchem System eine Fuge verschlossen wird, die Funktion und Dauerhaftigkeit stehen im Vordergrund. Grundsätzlich gilt es, dem Formverlauf von Fensterprofil und Baukörper zu folgen und den Spalt, die Fuge, funktionsfähig zu verschliessen. Lineare oder flächige Systeme, z. B. Kanten, sind in sich sehr einfach zu dichten. Aufwendiger werden Ecken oder Änderungen in der Geometrie. Hier müssen Dichtungsebenen durchgängig sein und bis zu Ende gedacht werden. Auch gilt der Verarbeitung des Dichtstoffes besondere Aufmerksamkeit: Macht das der Dichtsoff oder die Folie mit? Wie falten? Wie schneiden? Können Dehnspannungen oder Rückstellkräfte entstehen? Und wie sieht es bei 3-Dimensionalität der Eckbereiche mit zusätzlichem Versprung der Ebenen aus? Hier findet man die grösste Herausforderung für sämtliche Systeme.

Mehr Sicherheit durch feuchtevariable Anschlussfolien

Eine Möglichkeit der Fugenabdichtung ist die Anschlussfolie. Folgt man dem Formverlauf ist selbst die einfachste Form: die Kante, je nach Art des Fensterprofils (für alle Dichtsysteme) herausfordernd.

Die Prüfung von Dichtsystemen erfolgt an unabhängigen Instituten, wie z.B dem Institut für Fenstertechnik IFT Rosenheim in Deutschland.

Der Fensteranschluss stellt nicht nur Anforderungen als Wärmebrücke, sonder auch in Betracht an den Feuchtetransport durch Diffusion (konvektive Bewegungen sollten immer ausgeschlossen sein). Günstig für die Diffusion sind Bauteile inklusive Fuge, die nach aussen hin offen gestaltet sind. Kann dies, aus welchen Gründen auch immer, nicht realisiert werden, bietet es sich an mit feuchtevariablen Anschlussfolien zu arbeiten. Feuchtevariabel bedeutet, dass sich die Diffusionseigenschaften variabel den klimatischen Gegebenheiten anpassen und auf die Sommer-/Winterverhältnisse einstellen.

Damit kann die selbe Anschlussfolie sowohl innen als auch aussen verwendet werden. Damit erhöht sich nicht nur die Sicherheit in Bezug auf die Diffusion, sondern auch alle anderen Takte des Themas Fuge werden positiv beeinflusst: Senken der  Verwechslungsgefahr auf der Baustelle, Vereinfachung der Planung, einfache Materialwahl und damit verbundene Lagervorhaltung, Arbeitsvorbereitung und Logistik.

Feuchtevariable Dampfbremsbahnen sind schon seit langem in bauphysikalisch anspruchsvollen Konstruktionen, wie z.B. Gründächer, im Einsatz. Diese, auch als feuchteadaptiv bezeichneten Dampfbremsen sorgen für eine sicheres Feuchtemanagement der Konstruktion.

Diffusion ist Bewegung von Wassermolekülen durch das Bauteil und strebt immer von der energiereichen warmen, zur energiearmen kalten Seite des Bauteils. Im Winter von innen nach aussen, im Sommer von aussen nach innen. Eine feuchtevariable Anschlussfolie passt ihren Diffusionswiderstand entsprechend dieser Gegebenheiten an. Im Winter innen hemmend (warm und trockener) und aussen offen (kühl und damit feuchter). Im Sommer kehren sich diese Verhältnisse um in aussen hemmend (warm und trockener) und innen offen (kühler und feuchter). Die Membran der Anschlussfolie stellt sich auf das sie umgebende Klima ein und hält damit die Fuge optimal trocken.

Qualität im Bauablauf sichern
Die Luftdichtheit und die Schlagregensicherheit sind weitere wichtige Punkte der Bauteilsicherheit und Dauerhaftigkeit. Luftdichtheit und Diffusion unterliegen den normativen Vorgabe der SIA 180. Für den Fenstereinbau wird neben der SIA 331 oft auch  der Leitfaden zur Montage des RAL und IFT herangezogen. Die Luftdichtheit der Anschlüsse kann am Bau mit dem Blower-Door-Test geprüft werden. Sinnvoll ist hier eine Leckageortung die noch während der Bauphase stattfindet, zu dem Zeitpunkt bei der die Luftdichtheitsebene noch frei zugänglich ist. Nur so können Leckagen eindeutig geortet und direkt nachgebessert werden.
Feuchtevariable Abdichtungsfolien passen ihren sd-Wert auf die Gegebenheiten in der sommerlichen, bzw. winterlichen Situation an. Damit bleibt die Feuchte in der Fuge zu jeder Zeit so gering wie nur möglich.
Ein Witterungsschutz kann auch auf der Baustelle geprüft werden. Da das Verfahren sicher nicht auf jeder Baustelle eingesetzt wird, empfiehlt es sich als Mindestmassnahme, den Einbau in Augenschein zu nehmen und mit Fotos zu dokumentieren. pro clima Fensterbänder wurden unter anderem im Labor des IFT-Rosenheim auf ihre Schlagregensicherheit geprüft. Die schlussendliche Qualität des jeweiligen Fenstereinbaus hängt auch von der fachgerechten Verarbeitung vor Ort und damit von der Kunst der Fuge ab. Ein Augenmerk könnte bei der Kontrolle des Witterungsschutz, u.a. auf: Eckausbildung, Ebenenversprünge und die Durchgängigkeit der Dichtsysteme gerichtet werden. Bei der Materialwahl kann auf geprüfte und zertifizierte Systeme zurückgegriffen werden, z.B. feuchtevariable Anschlussfolien mit RAL-Zertifizierung.

Fazit
Massgeblich für Dichtheit und Dauerhaftigkeit der Fuge ist die Umsetzung vor Ort.
Geschwindigkeit auf der Baustelle wird durch entsprechende Planung und Vorbereitung erzielt. Dadurch können kalkulierte Kosten eingehalten und Mängel mit deren Folgekosten vermieden werden. Ein durchgängiges Prinzip in der Ausführung, das allen Monteuren zu eigen ist, erhöht die Qualität. Die Fuge als Bindeglied zwischen Fenster und Bauwerk beinhaltet viel Musik. Nicht nur Bach sollte zeigen, wie schön sie sein kann.
Christoph Boehringer
Dipl-Ing. (FH) Christoph Böhringer ist Anwendungstechniker bei pro clima


Der Autor

Christoph Böhringer hat Holztechnik an der FH Rosenheim studiert. Er ist Anwendungstechniker bei pro clima Deutschland.

Er und die Kollegen der Anwendungstechnik der pro clima schweiz GmbH stehen Ihnen zu Planungs-, Ausführungs- und Konstruktionsfragen zur Verfügung unter:

Tel. 052 588 00 79
Fax 052 301 54 57
eMail: technik@proclima.ch

français:
Tel. 022 518 18 98
eMail: technique@proclima.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.